Kantar - PostGrad-Best Up

Geflüchtete in Deutschland

Für Teilnehmende

Kurze Fragen, kurze Antworten

Worum geht es bei der Befragung?

Damit sich Menschen, die nach Deutschland geflohen sind, eine Zukunft aufbauen können, ist es wichtig, ihnen den Einstieg ins Berufsleben und damit eine bessere Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen und zu erleichtern.

Geflohene Menschen stehen dabei vor vielen Herausforderungen: Das Erlernen der neuen Sprache, der Umgang mit den Behörden, der Weg in die Ausbildung und die Berufswelt. Jeder Weg verläuft anders. Wir möchten gerne wissen, wie Ihr Weg bisher verlaufen ist und immer noch verläuft.

Was wird in unser Studie gefragt?

Wir wollen z.B. wissen:

Welche beruflichen Erfahrungen bringen Sie aus dem Ausland mit? Welche Unterstützungen und Hindernisse im Hinblick auf Ihre Ausbildung und Arbeit haben Sie seit Ihrer Ankunft in Deutschland erlebt? Welche beruflichen Ziele und Wünsche haben Sie?

Wie beurteilen Sie die Maßnahmen und Kurse, die Sie bisher besucht haben?

Aber auch, wenn Sie an noch keinem dieser Kurse oder Maßnahmen teilgenommen haben, haben Sie vielleicht in irgendeiner Form Hilfe bekommen oder aber hätten sie gebraucht, um Ihnen den Einstieg in die Arbeit zu erleichtern. Nur durch Ihr Feedback und Ihre Einschätzung können Kurse, Maßnahmen und Hilfsangebote für Geflüchtete besser auf Ihren persönlichen Bedarf und für Ihren Nutzen zugeschnitten werden.

Die Auswertung Ihrer Angaben erfolgt dabei komplett anonym, d.h. Ihr Name und Ihre Adresse werden dabei zu keinem Zeitpunkt weitergegeben und von Ihren Angaben im Interview getrennt. Das bedeutet, dass niemand erkennen kann, von welcher Person die Angaben gemacht wurden. Sie können Näheres dazu in unserem Datenschutzblatt nachlesen.

Weitere Informationen zu dieser Umfrage finden Sie auch in den FAQs oder rufen Sie uns an bzw. schreiben uns eine Email.

Wer wird befragt?

Bei der ersten Befragungsrunde wurden insgesamt rund 10.000 Personen befragt, die seit dem Jahr 2015 nach Deutschland geflohen sind. Diese wurden aus dem Register der Jobcenter und der Arbeitsagenturen ausgewählt. Alle wiederbefragungsbereiten Teilnehmer werden Anfang 2020 erneut um eine Teilnahme gebeten

Ihre Teilnahme ist natürlich freiwillig. Wenn Sie sich für eine Teilnahme entscheiden, tragen Sie erheblich zum Gelingen dieser Untersuchung bei. Denn wenn im Gesamtbild einzelne Mosaiksteine fehlen, dann verliert das ganze Bild an Aussagekraft und Zuverlässigkeit.

Warum bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der Untersuchung?

Umfragen leben davon, dass durch eine kluge Zufallsauswahl bereits wenige Teilnehmer ausreichen, um wissenschaftlich abgesicherte Aussagen treffen zu können. Daher leisten Sie als Befragter bzw. Befragte einen wichtigen Beitrag für ein besseres Verständnis über die Lebens- und Arbeitssituation von Geflüchteten in Deutschland. Gleichzeitig soll diese Umfrage sichtbar machen, wie die Politik und Gesellschaft in Deutschland diesen Menschen helfen kann, um sie bei der Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft besser zu unterstützen.

Nur mit Ihrer Hilfe können wir die wichtigen Fragestellungen beantworten und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales wirksamere Hilfen für den Weg in Arbeit und soziale Teilhabe für Geflüchtete empfehlen!

Wie wird das ablaufen?

Was muss ich jetzt machen, nachdem ich einen Brief zu dieser Umfrage bekommen habe?

Unser Interviewer bzw. unsere Interviewerin wird persönlich bei Ihnen vorbeikommen, um einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren oder auch gleich die Umfrage durchzuführen. Falls der Interviewer bzw. die Interviewerin Sie zuhause nicht antreffen sollte, wird er oder sie eine Karte mit Kontaktdaten in Ihrem Briefkasten hinterlassen. Sie können dann selbst bei dem Interviewer bzw. der Interviewerin anrufen und einen Termin vereinbaren. Alternativ können Sie sich direkt per Email oder Telefon an uns wenden und Ihren Terminwunsch mitteilen.

Wie läuft die Umfrage ab?

Die Befragung kann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch oder Farsi durchgeführt werden.

Der Interviewer bzw. die Interviewerin geht mit Ihnen Frage für Frage durch. Dabei gibt es verschiedene, vorgegebene Antwortmöglichkeiten und der Interviewer bzw. die Interviewerin wird Sie bitten, die für Sie zutreffende Antwort auszuwählen.

Sie sollten ca. 45 Minuten für unsere Befragung einplanen.

Sie können sich hier eine ausführliche Beschreibung des Ablaufs downloaden.

Was kommt dabei heraus?

Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen von staatlichen Stellen, wie der Jobcenter oder der Arbeitsagenturen, um Geflüchteten den Weg in das deutsche Ausbildungssystem und den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Wir wollen mittels unserer Umfrage herausfinden, welche Art von Unterstützung langfristig am wirksamsten ist, um Geflüchteten den Weg in Ausbildung, Arbeit und soziale Teilhabe zu erleichtern.

Datenschutz

Die beim Interview erhobenen Daten werden getrennt von Ihrem Namen und Ihrer Adresse gespeichert. Alle Auswertungen und Analysen werden ohne Bezug zu Ihrem Namen und Ihrer Adresse vorgenommen und die gewonnenen Informationen ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt. Somit kann aus den Befragungsdaten niemand erkennen, welche konkreten Personen hinter den Angaben stehen.

Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. Genaueres erfahren Sie im Datenschutzblatt, das Sie hier downloaden können.

Die Umfrage steht in keinem Zusammenhang mit laufenden oder bereits abgeschlossenen Asylverfahren oder anderen Anträgen, so dass sie darauf keine Auswirkungen haben kann, auch nicht nachträglich, wenn Ihr Asylverfahren bereits abgeschlossen ist.

Dokuthek: Studienunterlagen für Sie zum Download
 
Kantar - PostGrad-Best Up  
Top